Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Kompetenzzentrum Immunonkologie und Translationale Zelltherapie (KITZ)

Sie befinden sich hier:

Ärztliche und wissenschaftliche Leitung:

Prof. Dr. med. Gabriele Pecher

Klinisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin, Leiterin des Kompetenzzentrums Immunonkologie und Translationale Zelltherapie (KITZ), CCM

Das Kompetenzzentrum Immunonkologie und Translationale Zelltherapie (KITZ) ist ein Zentrum mit Spezialisierung auf die Immun- Zell- und Gentherapie von Patient*innen mit onkologischen und hämatologischen Erkrankungen mit Schwerpunkt solide Tumoren.

Basierend auf einer langjährigen nachgewiesenen klinischen und wissenschaftlichen Expertise in der Übertragung von Grundlagenforschung in die klinische Anwendung auf dem Gebiet der Immuntherapie, insbesondere auf dem Gebiet der CAR-Immunzelltechnologie, verfolgt das Team des Kompetenzzentrums das Ziel, den medizinischen Fortschritt zeitnah den Patient*innen zu Gute kommen zu lassen.

Patient*innen mit malignen Erkrankungen erhalten im Kompetenzzentrum eine individuelle und umfassende Betreuung unter Einbeziehung neuester Therapiekonzepte auf dem Gebiet der Immunonkologie.

Zum Kompetenzzentrum gehören die Sprechstunde Immunonkolgie, die klinische Studieneinheit Immun- Zell- und Gentherapie sowie die Forschungsgruppe Molekulare Gen- und Immuntherapie.

 

Sprechstunde Immunonkologie

In dieser Sprechstunde erhalten Patient*innen mit malignen Erkrankungen, die eine Immun- und/ oder zielgerichtete Zell- oder Gentherapie (z.B. mit CAR- oder TCR-Immunzellen) bekommen, eine individuelle spezialisierte und umfassende Beratung und Betreuung.

Die Patient*innen können an internationalen und nationalen klinischen Studien teilnehmen.

Ggf. ist eine Teilnahme an einem immunologischen Monitoring der Erkrankung zur präzisen und individuellen Therapiesteuerung möglich.

Die Sprechstunde fungiert außerdem als unabhängige Zweitmeinungsstelle zur immunonkologischen Therapieplanung für Patient*innen mit malignen Erkrankungen.

Eine Beratung hinsichtlich wissenschaftlich belegter Verfahren der Naturheilkunde als auch eine psychoonkologische Beratung werden bei Wunsch der Patient*innen ebenfalls angeboten.

Anmeldung:  Kontakt Prof. Dr. Gabriele Pecher

 

Klinische Studieneinheit Immun- Zell- und Gentherapie

Patient*innen, die im Rahmen ihrer Erkrankung an einer stationären Immun- Zell- oder Gentherapiestudie (z.B. mit CAR- oder TCR-Immunzellen) teilnehmen, werden in dieser Studieneinheit behandelt.

 

Forschung

Auf Grundlage langjähriger klinisch angewandter Forschung inklusive gelungener Übertragung von eigener Grundlagenforschung in klinische Studien auf dem Gebiet der Immunzelltherapie entwickeln wir personalisierte Präzisions-Immuntherapeutika. U.a. haben wir eine CAR-Immunzell-Plattformtechnologie zur Therapie solider Tumore etabliert.

Weitere Schwerpunkte der AG Molekulare Gen- und Immuntherapie sind außerdem das Immunprofiling und – montoring als Biomarker zur optimalen und präzisen Planung von Therapien, 3-dimensionale Zellkultursysteme von Tumoren und Stromazellen zur Prüfung von (Immun-)Therapeutika sowie die Untersuchung der Interaktionen der Zellen des Microenvironments bei soliden Tumoren. Link: Forschung

 

Kooperationen

Das Kompetenzzentrum Immunonkologie und Translationale Zelltherapie (KITZ) unterhält zahlreiche nationale und internationale Kooperationen.

Als translationales Zentrum besteht eine enge Partnerschaft zum Berlin Institute of Health (BIH), das die Arbeit des Kompetenzzentrums durch Mittel, die im extern evaluierten BIH-SPARK-Validierungs-Fund Track 2-Programm eingeworben wurden, fördert und unterstützt.

Das Kompetenzzentrum arbeitet mit den anderen Fachkliniken und Centren der Charité, insbesondere mit den Kliniken, die Patient*innen mit soliden Tumoren behandeln, dem Brustzentrum der Charité sowie dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), dem Berlin Center for Advanced Therapies (BeCAT) und dem Berlin-Brandenburger Centrum für Regenerative Therapien (BCRT) zusammen.

Das Kompetenzzentrum erstellt interdisziplinäre Therapie- und Forschungskonzepte und berät Kolleg*innen auf dem Gebiet der Immunonkologie und Translationalen Zelltherapie bei der Umsetzung ihrer Vorhaben.

Kontakt: Prof. Dr. med. Gabriele Pecher

Forschungsdatenbank

Für mehr Details nutzen Sie bitte auch die Forschungsdatenbank der Charité.