Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Blick über die rechte Schulter einer Patientin. Ihr gegenüber am Tisch sitzt ein Arzt in weißen Kittel, der ihren Blutdruck misst. Der rechte Arm der Patientin, mit Blutdruckmanschette um den Oberarm, liegt auf dem Tisch. Der Azrt hält ein Stethoskop an die Armbeuge der Patierntin.

Leistungsspektrum im Überblick

Die medizinische Klinik mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie am Campus Charité Mitte konzentriert sich auf die Diagnostik und medikamentöse Behandlung von Patientinnen und Patienten mit soliden Tumoren und hämatologischen Erkrankungen. Hierbei kommen verfahren wie Chemotherapie, Strahlentherapie, Immuntherapie und Stammzelltransplantation zum Einsatz. Die Palliativmedizin bietet eine ganzheitliche, symptomortientierte Behandlung.

Sie befinden sich hier:

Neben der vollstationären Versorgung bietet die Klinik auch die Möglichkeit der Behandlung auf einer Tagesstation und in einer ambulanten Therapieeinheit mit Tumorspezialambulanzen an.

Um eine optimierte individuelle Patientenbetreuung zu garantieren, bieten wir für alle Patientinnen und Patienten in unserer Klinik engste Zusammenarbeit zwischen der ambulanten Therapieeinheit mit ihren spezialisierten Tumorambulanzen, der onkologischen Tagesklinik und der hämato-onkologischen vollstationären Versorgung.
Wir bemühen uns um ein herzliches und einfühlsames Gesprächs- und Behandlungsklima.

Die Klinik ist Mitglied des Centrums für Tumormedizin (CC14), des Charité Comprehensive Cancer Centres (CCCC) sowie der verscheidenen Organtumorzentren der Charité.

Onkologie - Behandlung solider Tumore

Wir behandeln sämtliche Krebserkrankungen, die von inneren Organen ausgehen. Dabei setzen wir auf enge Kooperation mit den Kollegen anderer Fachabteilungen. In interdisziplinären Tumorkonferenzen werden individuelle Behandlungskonzepte entwickelt. Die innovative Immuntherapie nimmt hierbei einen hohen Stellenwert ein. Neben der Leitlinien-gerechten Therapie bieten wir in bestimmten Fällen Behandlungen innerhalb klinischer Studien an. Unsere onkologische Portalambulanz deckt den ambulanten Sektor ab. Klicken Sie im Folgenden auf die einzelnen Erkrankungen der Onkologie, um mehr zu erfahren!

Hämatologie - Behandlung von Blut- und Lymphdrüsenkrebs

Wir decken das gesamte Spektrum bösartiger hämatologischer Erkrankungen ab. Für die Differentialdiagnostik steht uns ein eigenes hämatologisches Labor inklusive Durchflusszytometrie zur Verfügung. Unser Partner "Labor Berlin" übernimmt die Zyto- und Molekulargenetik. Anhand der Befunde erstellen wir individualisierte Behandlungpläne, die sich nach den aktuellen Leitlinien richten. In Leukämie- und Lymphomkonferenzen wird überprüft, ob bestimmte Patienten in klinische Studien eingeschlossen werden können. Unsere Portalambulanz kümmert sich um die ambulante Therapie und Nachsorge nach Stammzelltransplantation. Erfahren Sie durch klicken auf die nachfolgenden Bereiche näheres zu einzelnen hämatologischen Erkrankungen!

Hämatologie - Behandlung gutartiger Erkrankungen des Blutes

Unsere Experten für Hämatologie sind zuständig für die Behandlung sämtlicher gutartiger Erkrankungen des Blutes. Hierzu zählt unter anderem die Behandlung unterschiedlicher Anämie-Formen oder Störungen der Blutgerinnung. Für die Differentialdiagnostik im Bereich der gutartigen Hämatologie steht uns unser hämatologisches Labor zur Verfügung. Manche Veränderungen des Blutbildes sind Folge anderer internistischer Erkrankungen. Daher arbeiten wir bei der Diagnostik und Therapie eng mit den Kollegen anderer Fachbereiche der inneren Medizin zusammen. Manchmal erscheint der Ausdruck "gutartig" unzureichend. Denn manche gutartigen hämatologischen Erkrankungen können nur durch Stammzelltransplantation behandelt werden. Erfahren Sie durch klicken auf die einzelnen Bereiche mehr über unser Leistungsspektrum im Bereich der gutartigen Hämatologie!

Palliativmedizin - symptomorientierte medizinische Betreuung

Patieten mit unheilbaren Tumorerkrankungen befinden sich in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen und haben daher auch individuelle Bedürfnisse. Diese können körperlicher, geistiger oder spiritueller Natur sein oder Beratung und Unterstützung bei der Regelung von Amtsangelenheiten bedeuten. Um dem gerecht zu werden, wird in der palliativen Medizin unser ärztliches und pflegerisches Behandlungsteam von Mitarbeitern weiterer Berufsgruppen unterstützt. Hierzu gehören unter anderem Psychoonkologen, Sozialarbeiter, Seelsorger und Physiotherapeuten. In regelmäßigen Teamsitzungen besprechen wir die Situation jedes einzelnen Patienten und verfassen individuelle Therapieziele. Dabei arbeiten wir auch eng mit unseren regionalen Hospizen und ambulanten palliativmedizinischen Versorgern zusammen.